
Netzwerke und Plattformen entstehen und wandeln sich
01.08.2017
Auch wenn auf dem G20 – Gipfel in Hamburg der ursprüngliche Anlass zur Gründung dieses Formats, das Finanzsystem, nur noch eine geringe Rolle gespielt hat: An anderen Stellen gibt es dafür umso mehr Aktivitäten, um dieses System nachhaltiger zu gestalten. Weltweit, in Europa und Deutschland:
Die international besetzte Task Force on Climate-related Financial Disclosures hat ihren finalen Bericht mit Empfehlungen zur klimabezogenen Berichterstat-tung von Unternehmen veröffentlicht. Hiervon werden wichtige Impulse zur drin-gend benötigten Standardisierung erhofft (mehr dazu siehe auch hier auf dieser Homepage).
Im Dezember 2016 rief die EU-Kommission die „High-Level Expert Group (HLEG) on Sustainable Finance“ ins Leben. Das Ziel der HLEG ist, Vorschläge auszuarbeiten, wie eine umfassende EU-Strategie für ein nachhaltiges Finanz-wesen aussehen könnte (mehr dazu hier auf dieser Homepage).
Finance Watch in Brüssel stellt sich neu auf: Neue Themen, breitere Öffentlichkeitswirkung, proaktivere Agendasetzung wurden als Ziele in die neue strategische Ausrichtung aufgenommen. (s. auch hier auf dieser Homepage).
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Bundesregierung stellt mit seinem Diskussionspapier „Ein “Hub for Sustainable Financing” in Deutschland?“ das Finanzsystem als wichtigen Faktor für eine Nachhaltige Entwicklung dar, und schlägt zugleich eine gesellschaftlich Diskussionsplattform dazu vor (s. dazu auf der Homepage des RNE).
Die Deutsche Börse ergriff mit vielen weiteren Akteuren insbesondere des Finanzplatzes Frankfurt ebenfalls die Initiative zu diesem Themenfeld: Die Sustainable Finance Initiative veröffentlichte zum Auftakt die Frankfurter Erklärung (s. hier auf der Seite der Deutschen Börse). Aktuell werden zu verschiede-nen Themen Arbeitsgruppen eingerichtet.
Schließlich ist das Fair Finance Institute involviert in den Aufbau eines Netzwerks von NGOs in Deutschland zum Thema „Nachhaltiges Finanzwesen“ (s. hier).
Und das ist aktuell nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielfältigen Aktivitäten, die sich ein nachhaltigeres Finanzsystem als Ziel gesetzt haben …
Eckpunkte
Themenfeld: Ökonomische Stabilisierung, Integration sozial-ökologischer Kriterien
Gesellschaftliches Umfeld für Fair Finance: Netzwerke und Plattformen entstehen und verändern sich dynamisch