
Was bewirkt Energieberatung? Wie können die Ergebnisse genutzt werden für die Weiterentwicklung der Beratung?
Die Evaluationen für die Verbraucherzentrale NRW zeigten die Wirkungen ihrer Energieberatung auf. Dabei wurden über die Erfassung technischer und persönlicher Angaben hinaus auch Investitionen ermittelt sowie Energieeinsparungen und Umweltentlastungen berechnet. Durch einen vertieften Einblick in die Reaktionen der Beratenen wurden auch Hinweise zur Verbesserung des Beratungsangebots gewonnen.
30.10.2016
Eckpunkte
Themenfeld: Integration ökologischer Kriterien in Entscheidungen
Leistung M. Duscha / ifeu: Konzeption, Leitung, Auswertung und Weiterentwicklung
Auftraggeber: Verbraucherzentrale NRW
Kooperationspartner: TNS-Emnid
Laufzeit: 2010 – 2016
Beschreibung
Die Verbraucherzentrale NRW bietet seit vielen Jahren verschiedene Formen der Energieberatung für private Haushalte an. Das ifeu-Institut wurde mehrfach beauftragt, unter der Projektleitung von M. Duscha die Effekte und Entwicklung des Energieberatungsangebots zu evaluieren.
Bei denjenigen Energieberatungen, die zu Hause bei den Beratenen durchgeführt worden waren, wurden bei der Evaluation außer ihren wirtschaftlichen und energetischen Effekten auch Wirkungen in Hinblick auf weitere wichtige Funktionen der Energieberatung betrachtet (Vermeidung von Unsicherheiten und Fehlinvestitionen, Lerneffekte bzgl. Verhalten etc.). Hierfür wurden pro zu evaluierender Beratungsform 500 zufällig ausgewählte Beratungsempfänger telefonisch befragt. Die Evaluation hat dabei auf eine Methodik zurückgegriffen, die im Rahmen einer Reihe früherer Auswertungen von vor allem bundesweiten Energieberatungsprogrammen von M. Duscha mitentwickelt worden war.
Durch die Evaluation konnte deutlich ein positiver direkter Einfluss der Vor-Ort-Energieberatung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen auf die erreichte Energieeinsparung und die damit verbundene Minderung der Treibhausgasemissionen aufgezeigt werden.
Als weitere Ergebnisse der Evaluationen konnten Effekte der Beratung über die direkt bewirkte und „messbare“ Energieeinsparung hinaus ermittelt werden. Zu nennen sind z.B. angestoßene Investitionen sowie hierdurch Arbeitsplatzeffekte, Verbesserung der Ausführungsqualität von Maßnahmen.
Durch den Zeitreihenvergleich der ermittelten Effekte über mehrere Jahre konnten differenzierte Rückschlüsse auf Effekte der Beratungsform und externe Einflussfaktoren aufgezeigt werden.
Vergleichbare Evaluationen leitete Markus Duscha zu Energieberatungen des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), von Stadtwerken und Energieagenturen sowie zu Förderprogrammen u.a. des Bundeslandes Baden-Württemberg und von Kommunen.
Download / Link
Beispiel für einen Endbericht einer Evaluation: Energieberatung im Projekt „KEK“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen