
Wie kann der Stellenwert von Energieberatungen von Stadtwerken durch Qualitätssicherung und Vernetzung verbessert werden?
Im Auftrag der ASEW (Verbund von Stadtwerken in Deutschland) erarbeitete Markus Duscha Vorschläge zur Standardisierung der Qualitätssicherung und zur besseren Abstimmung der Stadtwerke-Beratungsangebote mit anderen Beratungsanbietern in Deutschland.
15.12.2014
Eckpunkte
Themenfeld: Innovation
Leistungen: Strategieberatung, Einbindung von Politik und Stakeholdern
Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)
Laufzeit: April – Dezember 2014
Beschreibung
Viele Stadtwerke in Deutschland bieten Energieberatungen an, die ihren Kunden Hilfestellungen zum Sparen von Energie und Kosten bieten soll. Vielfach wird dieses Beratungsangebot insbesondere im energiepolitischen Kontext aber als qualitativ weniger wertvoll und somit auch weniger förderungswürdig eingeschätzt. Das liegt u.a. an dem vermuteten Interessenskonflikt der Anbieter, deren Hauptgeschäft ja im Verkauf von Energie liegt.
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), ein Zusammenschluss engagierter Stadtwerke in Deutschland, beauftragte deshalb das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung mit einer Studie, ob und wie durch eine verbesserte Qualitätssicherung sowie durch eine Vernetzung mit anderen Beratungsangeboten der Stellenwert der Stadtwerke-Beratungen gesteigert werden könnte. Markus Duscha führte dieses Projekt federführend für das ifeu durch, da er zuvor u.a schon Studien zur Qualitätssicherung der Energieberatung in Deutschland für das Bundeswirtschaftsministerium durchgeführt hatte.
Mittels Interviews mit Mitgliedsunternehmen der ASEW sowie weiteren Stakeholdern von Beratungsanbietern wurden grundlegende Ansätze für Optimierungen erarbeitet. Sie wurden in ASEW-internen Workshops vorabgestimmt und dann in einem Stakeholder-Workshop den in Deutschland zuständigen Ministerien, nachgeordneten Behörden sowie weiteren Beratungsanbieter-Organisationen vorgestellt. Als ein wesentliches Hemmnis für eine breite Qualitätssicherung und die stärkere Verzahnung von Energieberatung in Deutschland wurde herausgearbeitet, dass die verschiedenen am Markt vorhandenen Dienstleistungen, die sich alle „Energieberatung“ nennen, nicht hinreichend definiert und standardisiert sind. Dies gilt in besonderem Maße für die nicht staatlich geförderte Beratung, eben auch der Stadtwerke. Deshalb wurden in dem hier vorgestellten Projekt Vorschläge für eine weitergehende Standardisierung der verschiedenen Energieberatungsangebote dargelegt. Diese wären nicht nur für die Stadtwerke sondern darüberhinaus für die stärkere Verbreitung der Energieberatung in Deutschland generell von Vorteil.
Weitere Informationen zum Projekt:
…. können direkt bei ASEW erfragt werden.